Weltaktienindex auf Rekordjagd: Das sind die besten ETFs für globale Aktien

Die weltweiten Aktienmärkte sind im Aufwind. Das dokumentiert ein MSCI-Weltaktienindex, der gerade auf neue Bestmarken vorgerückt ist. Leicht teilhaben lässt sich an dem Aufschwung mit Hilfe von breit aufgestellten globalen Aktien-ETFs. Der Börsenwerte Verlags-Blog berichtet, von welchen Anlagevehikeln dieser Art sich der Finanzdienstleister Morningstar besonders viel verspricht.

Angeführt von einer auf Höhenflug befindlichen Wall Street ist jüngst auch der MSCI ACWI Index auf neue Höchststände marschiert. Das heißt, das Marktbarometer, das große und mittelgroße Unternehmen aus 23 Industrieländern sowie 24 Schwellenländern repräsentiert und mit 2.920 Konstituenten etwa 85 % der weltweiten Anlagemöglichkeiten für Aktien abdeckt, notiert derzeit so hoch wie nie.

So viel Höhenluft mag so manchem Anleger nicht wirklich behagen, doch die Erfahrung lehrt, dass auf neue Kursrekorde oft noch weitere Bestmarken folgen. Das erklärt auch die Existenz des Spruchs „Die Hausse nährt die Hausse“, denn nicht selten entwickeln steigende Notierungen so etwas wie eine Eigendynamik.

Losgelöst von der aktuelle Marktlage gibt es auch ganz allgemein betrachtet gleich mehrere Gründe, warum es sinnvoll sein kann, in einen Weltaktienindex zu investieren:

  1. Diversifikation: Der Weltaktienindex umfasst eine breite Palette von Unternehmen aus verschiedenen Ländern und Branchen weltweit. Durch Investitionen in den Weltaktienindex können Anleger ihr Risiko diversifizieren und von den Wachstumschancen verschiedener Regionen und Sektoren profitieren.
     
  2. Langfristiges Wachstumspotenzial: Historisch gesehen haben Aktien langfristig positive Renditen erzielt. Da der Weltaktienindex eine Vielzahl von Unternehmen aus verschiedenen Ländern und Branchen umfasst, können Anleger von langfristigem Wachstumspotenzial und globalen Wirtschaftstrends profitieren.
     
  3. Niedrige Kosten: Viele Indexfonds und Exchange Traded Funds (ETFs), die den Weltaktienindex nachbilden, haben niedrige Gebühren im Vergleich zu aktiv verwalteten Fonds. Dies ermöglicht es Anlegern, kostengünstig an der Wertentwicklung des Weltaktienindex teilzuhaben.
     
  4. Einfache Handhabung: Durch den Kauf eines Indexfonds oder ETFs, der den Weltaktienindex nachbildet, können Anleger einfach und unkompliziert in eine breite Palette von Aktien investieren, ohne sich um die Auswahl einzelner Titel kümmern zu müssen
     
  5. Breite Marktabdeckung: Der Weltaktienindex bietet eine breite Marktabdeckung, die sowohl große etablierte Unternehmen als auch kleinere Unternehmen umfasst. Dadurch haben Anleger Zugang zu einer Vielzahl von Investitionsmöglichkeiten und können ihr Portfolio entsprechend ihren Präferenzen zusammenstellen.

Für Morningstar sind ETF für globale Aktien ein Basisbaustein im Portfolio

Insgesamt kann somit eine Investition in einen Weltaktienindex eine effiziente Möglichkeit sein, um langfristiges Wachstumspotenzial zu erschließen und das Anlagerisiko zu streuen. Dieser Meinung ist man auch bei Morningstar. Laut den Experten bei dem US-Finanzdienstleister sind breit aufgestellte börsengehandelten Fonds (ETFs) für globale Aktien ein Basisbaustein fürs Portfolio. 

Konkret rät man in einer aktuellen Publikation zu jenen ETFs für globale Aktien, von denen sich die hausinternen Analysten besonders viel versprechen. Genauer gesagt: Diese Liste enthält die sechs ETFs in der Kategorie "Global Large-Cap Blend Equity" mit einem Morningstar Medalist Rating von Gold. 

Wie es dazu weiter heißt, sind die besten ETFs in der Lage, ihre Indizes genau nachzubilden und die Kosten dabei zu minimieren. Um herauszufinden, welche die Nase vorn haben, hat der Finanzdienstleister das eigene Morningstar Medalist Rating zu Rate gezogen. Dies bewertet zukunftsgerichtet das Potenzial eines Fonds oder ETFs, den Morningstar Kategorie-Index - und zwar nach Gebühren - zu übertreffen. Mit anderen Worten: diesen ETFs trauen die Morningstar-Analysten zu, besonders gut zu performen.

Was sind globale Aktien-ETFs?

Globale ETFs haben den Vorteil, dass sie in Industrie- und Schwellenländern investieren und damit das geographische Risiko gestreut ist. Es gibt globale ETFs für verschiedene Asset-Klassen - und eine davon sind eben Aktien.  

Die Morningstar Kategorie "Global Large-Cap Blend Equity" enthält solche Fonds, die in große Unternehmen mit hoher Marktkapitalisierung auf der ganzen Welt investieren. Die Portfolios konzentrieren sich dabei in der Regel auf Aktien, die zu den obersten 70% der Kapitalisierung des repräsentativen regionalen Aktienmarktes gehören. Wegen der hohen Marktkapitalisierung bilden Industrieländer, insbesondere die USA, ein deutliches Übergewicht in diesen Fonds. Dessen sollten sich Anleger bewusst sein. 

Die Kategorie ist unter Anlegern besonders beliebt und vereint in Europa mit Abstand die meisten Anlegergelder. Laut unserer Datenbank Morningstar Direct verwalteten in Europa domizilierte Fonds und ETFs in dieser Sparte Ende November stolze 1.074 Mrd. Euro. Und der Batzen wächst kontinuierlich weiter: allein im November sammelten die Strategien weitere 12,7 Mrd. Euro ein, so viel wie keine andere Kategorie. Rund zwei Drittel dieser Neugelder flossen dabei übrigens in ETFs, der Rest in Investmentsfonds.

Die sieben von Morningstar favorisierten ETFs im Überblick:

Nachfolgend finden Sie die Einschätzungen der Morningstar-Analysten zu den sieben favorisierten ETFs auf globale Aktien, sortiert vom größten (nach verwaltetem Vermögen) bis zum kleinsten Vehikel (mit Performance-Angaben zum Stand vom 31.01.24):

Vanguard FTSE Developed World UCITS ETF USD Distributing (ISIN: IE00BKX55T58)

Insgesamt legte die Strategie seit Jahresauftakt um über 15% zu und rangiert damit in 2023 an der Spitzenposition dieser sechs Strategien. Die "Magnificent Seven" machen dabei 17,5% des Gesamtportfolios aus.  Der Anlageprozess der Strategie wird mit einem "High Process Pillar" bewertet. Das Managementteam der Strategie erhält ein People Pillar Rating von "Above Average". Vanguard als Gesellschaft erhält von den Morningstar-Analysten ein "High Parent Pillar"-Rating. 

 

Xtrackers MSCI AC World ESG Screened UCITS ETF 1C (ISIN: IE00BGHQ0G80)

Der nach verwaltetem Vermögen zweitgrößte ETF ist eine nachhaltige Strategie von XTrackers. Das Management-Team erhält zwar nur ein ein People Pillar Rating von "Average", doch dank des "High Process Pillar" erhält die Strategie ein Morningstar Medalist Rating von Gold. Das "Parent Pillar"-Rating ist "Average". 

Seit Jahresauftakt legte die Strategie über 15% zu und kann damit auch die zweitbeste Performance unter den sechs Strategien aufweisen. Das Anlageziel des Fonds besteht darin, die Wertentwicklung des Basiswertes, des MSCI ACWI EUR Index, abzubilden. Der Referenzindex umfasst Large Cap und Mid Cap-Aktien aus 24 Industrieländern und 21 Schwellenländern.

 

JPM Carbon Transition Global Equity (CTB) UCITS ETF - USD (acc) (EUR) (ISIN: IE00BMDWYZ92)

Auch bei dem nach Assets under Management (AuM) drittgrößten Fonds handelt es sich um eine nachhaltige Strategie. Er zielt insbesondere darauf ab, die Intensität der Treibhausgasemissionen (THG) im Vergleich zum Referenzuniversum um mindestens 30% zu reduzieren, und ist so konzipiert, dass er das Dekarbonisierungsziel des Portfolios von 7% im Vergleich zum Vorjahr erreicht.

Ausgeschlossen aus dem Korb sind Unternehmen, die in kritischen Sektoren wie kontroverse Waffen, Tabakanbau und Kraftwerkskohle tätig sind oder die gegen internationale Grundsätze wie den UN Global Compact verstoßen. Process und Parent Rating der Strategie sind mit "High" bzw. "Above Average" ausgezeichnet. Das People Rating ist "Average".

 

SPDR MSCI ACWI IMI UCITS ETF (EUR) (ISIN: IE00B3YLTY66)

Diese Strategie konnte seit Jahresauftakt per Ende November über 12% an Wert gewinnen. Die Morningstar-Analysten vergeben für alle drei Pillars Bestnoten. Der ETF konnte im Vergleich zu den Mitbewerbern überdurchschnittliche Renditen erzielen, aber im Vergleich zur Benchmark der Kategorie liegt er im Schnitt. Risikogewichtet überzeugte die Performance des Fonds zudem nicht, so die Morningstar-Analysten. Das Anlageziel dieses ETFs ist die Nachbildung der Aktienmarkt-Performance von entwickelten Märkten und Schwellenmärkten. 

  

UBS ETF Global Gender Eqlty USD A Acc (ISIN: IE00BDR5GV14)

Der Fonds investiert in der Regel in den "Solactive Equileap Global Gender Equality 100 Leaders Net Total Return Index". Mit dieser Strategie konnte die UBS im laufenden Jahr eine Performance von 6,8% erzielen. Die Morningstar-Analysten vergeben Bestnoten für die Pillars Process and People und ein "Average" für den Vermögensverwalter UBS.

 

JPM Global Equity Multi-Fac ETF USD Acc (ISIN: IE00BJRCLL96)

Anlageziel dieses ETF ist die Nachbildung der Aktienmarkt-Performance von entwickelten Märkten und Schwellenmärkten. Um dies zu erreichen ist der Fonds bestrebt, die Wertentwicklung des MSCI ACWI IMI Index so genau wie möglich nachzubilden. Um sein Anlageziel zu erreichen, wird der Fonds in erster Linie in Wertpapiere des Index investieren. Die Morningstar-Analysten vergeben dem ETF Bestnoten für Process und Parent Pillar, der People Pillar wird mit "Average" bewertet. 


Fidelity Sustainable Research Enhanced Global Equity UCITS ETF USD Acc (EUR) (ISIN: IE00BKSBGV72)

Der Teilfonds strebt ein langfristiges Kapitalwachstum durch ein Portfolio an, das hauptsächlich aus Aktienwerten von Unternehmen mit Sitz in der ganzen Welt besteht. Der Teilfonds wird ein Portfolio von Aktienwerten halten, das systematisch ausgewählt und verwaltet wird, um den MSCI World (Net Total Return) Index langfristig, d.h. über einen Zeitraum von fünf Jahren oder mehr, zu übertreffen. Die Benchmark ist so konzipiert, dass sie die Kapitalgewinne der größeren Segmente des globalen Aktienmarktes misst und davon ausgeht, dass alle Barausschüttungen, wie z. B. Dividenden, reinvestiert werden.

Abschließend erinnert Morningstar daran, bei der Geldanlage stets folgendes mit zu bedenken: „Wie Anleger ihr Portfolio zusammenstellen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B. von den eigenen Zielen, dem Zeithorizont und der individuellen Risikobereitschaft.“