Zum Hauptinhalt springen
Ihr Börsenerfolg mit werthaltigen Small Cap Investments.
Aktien Spezialwerte
Aktien Spezialwerte

Haier Smart Home erhöht Dividende um 20%

09.04.2025 | Aktien-Spezialwerte Nr. 08/2025

Haier Smart Home hat kürzlich den 2024er Geschäftsbericht vorgelegt und zeigte im vergangenen Jahr ein Umsatzwachstum von 4,3% auf 286 Mrd. RMB (rund 35,6 Mrd. Euro). Der den Aktionären zuzurechnende Nettogewinn zog um 12,9% auf rund 18,7 Mrd. RMB (rund 2,3 Mrd. Euro) an und der Gewinn je Aktie stieg auf 2,02 RMB (Vorjahr: 1,78 RMB). Damit erreichten Umsatz und Gewinn neue Rekordhochs. Die Dividende soll auf 0,965 RMB je Aktie steigen (Vorjahr: 0,804 RMB) - ein Plus von 20%, womit eine Ausschüttungsquote von nunmehr 48% (inklusive Aktienrückkäufe 50,6%) erreicht wird.

Umgerechnet zum aktuellen Wechselkurs wurde ein Gewinn je Aktie von 0,25 Euro erzielt (Vorjahr: 0,23), wovon eine Dividende von 0,12 Euro (Vorjahr: 0,10) – voraussichtlich im August - fließen soll. Basierend auf den 2024er Zahlen weist die Haier D-Aktie damit aktuell ein KGV von 6,5 und eine Dividendenrendite von rund 7,4% auf. An der operativen Entwicklung gab es auch zuletzt wenig zu meckern. Die Internationalisierung schreitet mit überproportionalen Umsatzzuwächsen auf den Auslandsmärkten (+5,3% vs. 3,1% in China) voran und auch das Premiumsegment mit der Marke Casarte legte mit einem Umsatzplus von 12% weiter zu, womit die marktführende Position in China weiter gestärkt wurde. Wir werten die Jahreszahlen angesichts der zuletzt weiterhin nicht einfachen Lage der chinesischen Konjunktur als gut. Auch der Cashflow überzeugte, denn der Netto-Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit zog im Jahr 2024 um rund 5% auf 26,5 Mrd. RMB (rund 3,3 Mrd. Euro) an. Die Bilanz des Weltmarktführers ist weiterhin stark, denn jede Aktie ist mit einem Nettocashbestand von umgerechnet rund 0,65 Euro (Vorjahr: 0,48) unterlegt. Zudem ist der Buchwert je Aktie im vergangenen Jahr auf umgerechnet 1,52 Euro (Vorjahr: 1,41) gestiegen.

Die Dividenden dürften perspektivisch weiter steigen. Wir weisen auf frühere Veröffentlichungen hin, demgemäß für die Geschäftsjahre 2025 und 2026 sogar Ausschüttungsquoten von „nicht weniger als 50%“ angestrebt werden. Eine quantitative Guidance findet sich im Geschäftsbericht traditionell nicht, aber das Management visiert für die Zukunft weitere Verbesserungen an. In den USA und Europa wird eine allmähliche Erholung der Nachfrage erwartet, in den Schwellenmärkten werden Wirtschaftswachstum, Urbanisierung und günstige demografische Entwicklungen als fruchtbarer Boden für die weitere Expansion gesehen und in China sollten weiterhin die Förderprogramme für den Austausch von Konsumgütern (wir berichteten) Rückenwind geben. KI-Technologien sollen umfassend in allen Betriebsbereichen eingesetzt werden, um eine effizientere Entwicklung, gezielteres Marketing und eine optimierte Lieferkette zu erreichen. Der Analystenkonsens erwartet Gewinne je Aktie für 2025 von 2,23 RMB (rund 0,28 Euro) und für 2026 von 2,48 RMB (rund 0,31 Euro). In Anbetracht der vom Management kommunizierten Dividendenstrategie ergeben sich daraus für die Geschäftsjahre 2025 und 2026 (unsere Annahme: 50% Ausschüttungsquote) zu erwartende Dividenden von 1,11 RMB (rund 0,138 Euro) und 1,24 RMB (rund 0,154 Euro) je Aktie. Nach der für diesen August zu erwartenden Dividende von stolzen rund 0,12 Euro (Dividendenrendite 7,4%), würde die Dividendenrendite für den Ausschüttungstermin im August 2026 auf rund 8,5% und für August 2027 auf rund 9,4% steigen.

Haier Smart Home steigert seine Marktanteile, verzeichnet weltweit ein gutes Wachstum, erhöht die Gewinne überproportional zum Umsatzanstieg, kauft immer wieder Aktien zurück und zahlt – gemessen am Kursniveau der D-Aktie - fette Dividenden. In Anbetracht dessen, dass Haier Smart Home tatsächlich die weltweite Nr.1 in einer eher krisenfesten Branche und aufgrund der erfolgreichen weltweiten Expansion trotzdem noch als Wachstumsunternehmen zu qualifizieren ist, erscheint die D-Aktie mehr denn je als Schnäppchen. Bereits das 2025er KGV liegt bei sehr günstigen 5,8, nettocashbereinigt sogar nur bei 3,5. Die in Shanghai gelistete A-Aktie notierte zuletzt zu 24,75 RMB, umgerechnet rund 3,08 Euro, wobei das durchschnittliche Kursziel der 30 beobachtenden Analysten bei 33,49 RMB, mithin 4,17 Euro liegt.

Da die Haier D-Aktie die gleichen Rechte verbrieft, bietet sie Investoren eine deutlich günstigere Einstiegsbewertung und eine spürbar höhere Dividendenrendite. Die Phantasie, dass hier eventuell auch irgendwann ein Aktienrückkaufprogramm in den D-Aktien umgesetzt wird oder das Aktienkapital der D-Aktien (rund 3% aller ausstehenden Aktien) in H-Aktien konvertierbar wird, kommt hier als Bonus obendrauf. Zwar hat Haier mit einem Umsatzanteil in den USA von rund 30% wohl noch das größte US-Exposure von unserer Empfehlungsliste, aber die Haier-eigene US-Marke GE Appliances produziert den Großteil der in den USA verkauften Waren auch in den USA, wobei allerdings auch einiges an Vorprodukten importiert wird.

Obwohl das operative Geschäft also nicht gänzlich Trump-immun ist, bleibt die Aktie klar zu günstig und ein Kauf.

Interesse geweckt?

Sind Sie bereits Abonnent? Dann loggen Sie sich bitte ein.
Wenn Sie noch kein Kunde sind, wählen Sie bitte aus unseren Abo-Angeboten aus:

Bestellung

Sollten Sie über einen gültigen Gutscheincode verfügen, können Sie diesen im nächsten Schritt entwerten.
Der Rabattbetrag wird im Warenkorb automatisch vom Gesamtbetrag abgezogen.

Jahresbezug

214,-

Monatsbezug

19,-