Money Mail

-
Austria Börsenbrief
Erfolgreich seit 1987 -
Hanseatischer Börsendienst
Börsenerfolge seit 1961 -
Aktien-Spezialwerte
Aktienperlen aus dem Marktsegment Small Caps -
Der Internationale
Global in Gewinner-Aktien investieren -
MEIN GELD.PLUS
Für Sparer, die einmal monatlich Geld anlegen -
Money Mail
Aktiv investieren und profitieren
Metlen Energy & Metals mit einem neuen EBITDA-Rekord
27.03.2025 | Money Mail Nr. 025/2025Kursplus auf 380% ausgebaut – Metlen Energy & Metals (ISIN GRS393503008 – 41,86 Euro) mit einem neuen EBITDA Rekord: Dieses griechische Industrie- und Energieunternehmen ist eines jener Investments, an dem wir bisher sehr viel Freude hatten. Und die Chancen stehen gut, dass diese Altempfehlung auch künftig eine gute Figur in Sachen Performance abgeben kann.
Geschäftlich gesehen läuft es jedenfalls ansprechend und auch die Aussichten stufen wir als viel versprechend ein. Im Vorjahr markierte das Unternehmen beim EBITDA (Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) einen historischen Höchststand von 1,08 Mrd. Euro, gegenüber 1,014 Mrd. Euro im Jahr 2023. Gleichzeitig stieg der Gesamtumsatz auf 5,683 Mrd. Euro, verglichen mit 5,492 Mrd. Euro im Jahr 2023, trotz eines deutlichen Rückgangs der Strom- und Erdgaspreise. Der Jahresüberschuss nach Anteilen Dritter belief sich auf 615 Mio. Euro und lag damit leicht unter dem Wert von 623 Mio. Euro im Jahr 2023. Dementsprechend wurde ein Ergebnis je Aktie von 4,46 € ausgewiesen, gegenüber 4,51 € im Jahr 2023.
Neue Investitionen und starkes Wachstum geplant: Spannung verspricht ein für den 28. April angesetzter Kapitalmarkttag in London. Bei diesem Termin will der Vorstand unter anderem zwei weitere Investitionen bekannt geben, die den Beginn der "Big 3"-Transformation des Unternehmens markieren. Vorstandschef Evangelos Mytilineos deutete bereits an, dass diese Investitionen den Metallbereich betreffen werden, nicht aber die Aluminiumoxidproduktion, deren Kapazität bereits ausgeschöpft ist.
Metlen prognostiziert, dass das EBITDA des Unternehmens bis 2028 ohne Fusionen oder Übernahmen 2 Mrd. Euro übersteigen soll. Wobei jedoch zukünftige größere Übernahmen nicht ausgeschlossen sind, die das Unternehmen noch einmal zusätzlich deutlich stärken könnten.
Ausbau der Verteidigungsproduktion: Interessant ist auch, dass Metlen seine Produktionsstätten in Volos, Griechenland, erweitert, um von der steigenden Nachfrage im europäischen Verteidigungsmarkt zu profitieren. In den letzten Jahren hat das Werk in Zusammenarbeit mit internationalen Lieferanten von Verteidigungsausrüstung Teile für Patriot-Flugabwehrsysteme, Leopard-2-Hel-Kampfpanzer und U-Boote der neuesten Generation hergestellt.
Das Unternehmen kauft zusätzliche Grundstücke und errichtet ein neues Werk für Panzer und Militärfahrzeugkomponenten. Die erweiterte Produktionsfläche von 60.000 Quadratmetern wird aus fünf unabhängigen Fabriken bestehen, die an verschiedenen Verteidigungsprojekten arbeiten. Metlen ist bereits ein wichtiger Lieferant für internationale Verteidigungsausrüster und produziert Teile für Patriot-Flugabwehrsysteme und Leopard-2-Panzer.
Auch hierzu werden weitere Details beim Kapitalmarkttag am 28. April erwartet. Doch schon jetzt ist klar, dass das Ziel des Vorhabens darin besteht, die eigene Präsenz im Verteidigungssektor zu stärken und so von einem 800-Mrd.-Euro-Markt zu profitieren, der durch den strategischen Plan "Rearm Europe" zur Aufrüstung des europäischen Kontinents entstanden ist.
Bewertung, Performance und Anlageempfehlung: Der Kurs von Metlen hat in dieser Woche neue Kursrekorde markiert. Der damit vollzogene Sprung über die bisherige Bestmarke verspricht charttechnisch betrachtet prozyklische Anschlussgewinne. Noch höhere Kurse wären auch fundamental gerechtfertigt, sofern das Unternehmen, wie in unserem Basisfall unterstellt, weiter wachsen kann. Die Bewertung bewegt sich auf KGV-Basis jedenfalls nur im einstelligen Bereich, was alles andere als ambitioniert erscheint und die guten Geschäftsaussichten nicht ausreichend reflektiert.
Vorgestellt hatten wir diesen Wert erstmals in Money Mail-Ausgabe 44/19, damals noch unter dem alten Namen Mytilineos. Das passierte zu Kursen von 9,62 Euro, wobei zu berücksichtigen ist, dass seit der Kaufempfehlung kumulierte Bruttodividendenzahlungen von 4,32 Euro je Aktie geleistet wurden. Rechnet man alles zusammen, ergibt sich momentan eine Gesamtperformance von 380%. Und weil wir uns hier wie skizziert noch mehr versprechen, raten wir dazu, investiert zu bleiben.
Interesse geweckt?
Sind Sie bereits Abonnent? Dann loggen Sie sich bitte ein.
Wenn Sie noch kein Kunde sind, wählen Sie bitte aus unseren Abo-Angeboten aus:
Themen des Money Mail Nr. 025/2025
